Naturdenkmal Teide
Beschreibung
Das NaturdenkmalTeide, das von fast jedem Punkt der Insel aus zu sehen ist, ist Teil der mythischen Landschaft Teneriffas und des Kanarischen Archipels.
Darüber hinaus ist der Teide auch auf nationaler Ebene von Bedeutung, da er der höchste Gipfel Spaniens ist.
Er steht nicht nur als Naturdenkmal unter Schutz, sondern er befindet sich auβerdem im Nationalpark Teide und gehört zum FFH-Naturschutzgebiet (Fauna-Flora-Habitat-Gebiet),dasTeil des Natura-2000-Netzes ist.
Empfohlene Jahreszeit: April-Juni
Geologie
Das Naturdenkmal umfasst den Stratovulkan des Teide-Pico Viejo Komplexes, einen sehr hohen, kegelförmigen Vulkan, der durch die Ansammlung von Pyroklastika in explosiven Phasen und durch flüssige aber hochviskose Lavaströme entstanden ist. Diese Eigenschaft bedeutet, daβ die Lava keine großen Entfernungen zurücklegt und jedes Mal, wenn sie aktiv wird, an Höhe gewinnt.
Er ist der einzige Stratovulkan der Kanarischen Inseln der noch aktiv ist. Der letzte Ausbruch war der der Krater Las Narices del Teide im Jahr 1798, der 99 Tage anhielt.
Dank der vielfältigen mineralogischen und chemischen Materialien, die der Vulkan im Laufe seiner Geschichte ausgestoßen hat,hat er sich zu einem idealen Ort für die Erforschung des Vulkanismus entwickelt. Er ist der Grund zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsprojekte.
Flora und Fauna
Die enorme Höhe, die Bodenbeschaffenheit und die klimatischen Bedingungen machen die Gegend des Teide zu einem sehr feindseligenLebensraum.
Dennoch haben sich bis zu 35 Pflanzenarten an diese besonderen Bedingungen angepasst, von denen 23 in gewissem Maße auf Teneriffa oder den Kanarischen Inseln endemisch sind. Einige der wichtigsten Arten sind das Teide-Edelweiβ, das Nachtduftende Leimkraut, die Kanaren-Bergscharte, der Drüsenginster, die Teide-Katzenminze oder das berühmte Teide-Veilchen.
Was die Fauna des Teide betrifft,leben zwischen dieser Vegetation vor allem wirbelloseTiere. Besonders typisch ist der Margariten-Rüsselkäfer, ein endemischer Käfer Teneriffas, der mit der Teide-Margarite in Verbindung gebracht wird.
Erstaunend sind die Arten, die im Krater des Teide leben und sich vom Luftplankton ernähren, oder diejenigen, die in vulkanischen Höhlen leben und sich an die Dunkelheit, an den Nahrungsmangel und an die hohe Luftfeuchtigkeit angepasst haben.
Die Wirbeltiere sind hauptsächlich von der Kanareneidechse verteten. Vor allem sind jedoch die Vögel zu erwähnen. Bis zu 11 Vogelarten nisten in diesem Naturdenkmalschutzgebiet, darunter der Kanarenpieper, der Kanaren-Zilpzalp oder der Turmfalke.
Datenblatt
Oberfläche
3.606,7 ha (1,8% der Insel). Durch Gesetz 12/1994, vom 19.Dezember, als Naturschutzgebiet festgelegt.
Gemeinden
La Orotava, Icod de los Vinos, Guía de Isora, Santiago del Teide..
Besondere Pflanzen und Tierarten
Anaga-Margerite, die Taganana-Strauchflockenblume, das Anaga-Johanniskraut, Persea (Pleiomeris canariensis), Holunder, Anaga-Gliedkraut, Anaga-Veilchen, Bohnenkraut “Juan Bay tomillón” (Satureja rivas-martinezi), Lorbeertaube, Bolles Lorbeertaube, Sepiastrumtaucher, Sperber, Brillengrasmücke.
Ökosysteme
Kiefernwald, Hochgebirgs-Ginsterhaine, Fumarolen, Lava-Ödland, Teide-Veilchen Bestände.
Sehenswürdigkeiten
Teide, Vulkan Pico Viejo, Krater Narices del Teide, Berg Montaña Blanca, Berg Montaña Rajada.
Vorschriften
Die Nutzungsgenehmigungen und die aktuellen Vorschriften für dieses Naturschutzgebiet können Sie auf der offiziellen Website der Kanarischen Regierung einsehen.
Gemeinden
- Guía de Isora
- Icod de los Vinos
- La Orotava
- Santiago del Teide
Planen Sie Ihr nächstes Erlebnis
Entwerfen Sie Ihre eigene Strecke auf den Wanderwegen Teneriffas - schnell, einfach und 100% maßgeschneidert..
Zum Wegeplaner